Kommunikation vs.
Manipulation
Was ist echt? Was ist Fake?
Wer wir sind
academy-isc
Die academy ist ein Team aus Menschen der Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit einem gemeinsamen Ziel – interkulturelle Kommunikation und Unternehmenskommunikation zu fördern, denn Kommunikation ist unsere essenziellste Eigenschaft. Sie ist der Schlüssel zur persönlichen Weiterentwicklung und einem friedvollen Miteinander. Dafür vermitteln wir erstklassiges Wissen über die neuesten Kommunikationsmittel und digitale Technologien, mit Dozenten, die in der Praxis stehen.


Was wir bieten
Unsere Angebote
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Unser Konzept
Für Schüler
Demokratie lebt von Meinungsvielfalt und aktiver Kommunikation. In einer Zeit, in der digitale Medien unsere Meinungsbildung stark beeinflussen, ist eines klar: Medienkompetenz ist der Schlüssel,
um Manipulationen zu erkennen und demokratische Handlungskompetenzen zu entwickeln und zu festigen. Unsere Workshops richten sich an Schülerinnen und Schüler und vermitteln genau das – anschaulich, verständlich und praxisnah.


Unser Modell
Der Workshop
Wer die Mechanismen der Medien versteht, lässt sich nicht so leicht beeinflussen – und wird so zum Medienprofi von morgen. Unsere Workshops machen Schülerinnen und Schüler fit für die digitale Zukunft: Sie lernen Fake News zu erkennen, Medien kritisch zu hinterfragen und sich in der Welt der künstlichen Intelligenz zurechtzufinden. Zugleich vertiefen sie dabei ihre Fähigkeiten im demokratischen Diskurs. Durch praxisnahe Übungen – ob YouTube-Video, Schülerzeitung oder Social Media – werden die Schüler selbst zu aktiven Medienproduzenten und gestalten eigene Inhalte.
AUFBAUKURS: MEDIENPRODUKTION
Für alle Schüler, die den Grundkurs absolviert haben, bietet unser Aufbaukurs eine umfassende Vertiefung in der Medienproduktion. Die Schüler lernen, wie sie ihre Konzepte in professionelle Medienformate umsetzen. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Videoproduktion für Plattformen wie TikTok und YouTube, einschließlich der Schritte von der Ideen- findung über das Storytelling bis hin zum Schnitt. Der Kurs bietet zudem einen tiefen Einblick in die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Medienwelt. Die Schüler erfahren, wie KI die Medienlandschaft
verändert und lernen, eigene KI-basierte Medienpro- dukte zu erstellen. Zusätzlich werden Kenntnisse im Publizieren von Schülerzeitungen, Gestalten von Weblogs und Produzieren von Radio-Reportagen vermittelt. Auch das effektive Aufbauen, Gestalten und strategische Steuern von Social-Media-Kanälen wird intensiv behandelt.
WERDE MEDIENSCOUT
Im Rahmen unserer Peer-to-Peer Medienscout-Fortbildung werden Schüler, die den Grund- und Aufbaukurs abgeschlossen haben, zu Medienscouts ausgebildet. Dieser Kurs vermittelt ihnen zentrale demokratische Handlungskompetenzen für die Medienbildung und Medienproduktion. Nach Abschluss sind die Medienscouts bereit, ihr Wissen eigenständig an nicht am Projekt beteiligte Mitschüler weiterzugeben – sei es durch AGs oder andere schulische Projekte.
Unser Konzept für Lehrer
Multiplikatorenfort- bildungen für Lehrkräfte
Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, ihren Schülern nicht nur fachliches Wissen zu vermitteln, sondern sie auch auf eine mediengeprägte und demokratische Gesellschaft vorzubereiten. Wir unterstützen Sie dabei mit praxisorientierten Seminaren, die speziell für Lehrerinnen und Lehrer konzipiert wurden.


Was wir bieten
Unsere Lehrinhalte
In unseren Fortbildungen für Lehrkräfte verbinden wir Theorie und Praxis: Lernen Sie, wie Sie Medienkompetenz und demokratische Werte in Ihren Unterricht integrieren können.
Mit unseren praxisnahen Methoden machen Sie Ihre Schüler fit für die digitale Welt und fördern gleichzeitig ihre Fähigkeit, kritisch zu denken und demokratisch zu handeln. Verankern Sie diese Kompetenzen fest in Ihrem Unterricht und gestalten Sie Bildung, die über das Klassenzimmer hinaus geht.
Kontakt
So erreichen Sie uns
Verwenden Sie für eine Workshopbuchung gerne unser Kontaktformular.
Kontaktdaten
Für weitere Informationen zum Projekt wenden Sie sich gerne an unsere Projektleiterin, Frau Tatjana Propfen.
Da wir öfters für Sie unterwegs sind sowie
teilweise mobil arbeiten, bitten wir vorzugsweise um Kontaktaufnahme per E-Mail!
E-Mail: t.propfen@academy-isc.de, Mobiltelefon: 0179-5460741.